Ängste und phobien
„Ein großer Teil der Sorgen besteht aus unbegründeter Furcht.“
Jean Paul Sartre
Ängste und Phobien
Angst im Allgemeinen ist eine sinnvolle und evolutionär bedingte Schutzfunktion, um konkreten Gefahren angemessen
begegnen zu können.
Wenn jedoch das Ausmaß der Angstsymptome nicht mehr im Verhältnis zum Auslöser steht, die Angstreaktion irrationale Ausmaße annimmt und Vermeidungsverhalten nach sich zieht, ist es ratsam und heilsam Hilfe zu suchen.
Denn rational ist Ängsten und Phobien meist nicht beizukommen.
Wenn sich Ängste zur Panik steigern, wird der Leidensdruck unerträglich. Um sich zu schützen, flüchten Betroffene nur allzu oft in ein Vermeidungsverhalten. Die Angst vor der Angst beherrscht das Leben.
Sie erleben Ihr Leben fremdgesteuert durch panische Ängste. Der realistische Blick auf Ihr Leben ist Ihnen verwehrt, denn gegen die nicht vorhersehbaren und nicht kontrollierbaren Panikattacken sind Sie mit all Ihrem Willen machtlos.
Ängste und Phobien können sein:
Flugangst, Höhenangst, Platzangst, Prüfungsangst, soziale Ängste (Berührungsangst, Angst vor Nähe), Angst vor Spinnen/Insekten…
Bewältigungsstrategien entwickeln
Ziel der Hypnosetherapie ist es, den Angst-, Panik- und Vermeidungskreislauf zu durchbrechen, damit Sie wieder ein lebenswertes Leben erleben und genießen können.
Während der Hypnose erarbeiten wir Bewältigungsstrategien, um mit Ängsten umzugehen. Dies können Techniken wie Visualisierung, Atemübungen oder die Schaffung mentaler „sicherer Orte“ umfassen, die helfen, sich zu beruhigen und mit der Angst umzugehen.
In der Hypnosetherapie bekommen Sie den Schlüssel in die Hand, um wieder selbst Herrscher Ihres Lebens zu werden.

Ängste und Phobien sind komplexe emotionale Reaktionen, die verschiedene körperliche, emotionale und kognitive Symptome verursachen können. Hier sind einige typische Merkmale von Phobien und Angstzuständen:
-
Körperliche Symptome:
Dazu gehören erhöhte Herzfrequenz, schnelles Atmen (Hyperventilation), Schwitzen, Zittern, Schwindelgefühl, Übelkeit, Muskelspannung und manchmal sogar Panikattacken. Diese körperlichen Symptome sind eine direkte Reaktion des Körpers auf die empfundene Bedrohung oder Angst. -
Emotionale Reaktionen:
Phobien und Angstzustände gehen oft mit intensiven Gefühlen von Angst, Panik, Unruhe, Nervosität oder einem Gefühl der Hilflosigkeit einher. Diese emotionalen Reaktionen können sehr belastend sein und das tägliche Leben stark beeinträchtigen. -
Kognitive Symptome:
Menschen mit Phobien und Angstzuständen erleben oft auch negative Gedanken und Überzeugungen, die ihre Ängste verstärken können. Dies kann sich als übermäßiges Grübeln über potenzielle Gefahren, katastrophales Denken oder das Gefühl äußern, die Kontrolle zu verlieren. -
Vermeidungsverhalten:
Eine häufige Reaktion auf Phobien und Angstzustände ist das Vermeiden von Situationen, Orten oder Objekten, die die Angst auslösen können.
Dieses Vermeidungsverhalten kann dazu führen, dass die Phobie oder Angst weiterhin bestehen bleibt und sich sogar verstärkt. -
Soziale Auswirkungen:
Phobien und Angstzustände können auch soziale Auswirkungen haben, indem sie die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, normale soziale Interaktionen zu pflegen oder alltägliche Aufgaben auszuführen.
Dies kann zu Isolation, Einschränkung der Lebensqualität und anderen psychosozialen Problemen führen.
