Hypnose

„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

Marti

Über Hypnose


Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich anerkannte (seit 2006) und langjährig erprobte Methoden, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Erfolg in verschiedenen Bereichen angewendet werden können.

Jahrzehntelang hielt sich das Vorurteil, man sinke während der Hypnose in einen tiefen Schlaf, der beeinflussbar und wehrlos macht. Dies ist in keinster Weise der Fall.

Am einfachsten beschreiben lässt sich der Hypnose-Zustand als eine tiefe, körperliche Entspannung bei gleichzeitig hoher geistiger Konzentration. Im Grunde kennt das jeder Mensch aus dem Alltag. Es geschieht beispielsweise, wenn wir uns in einem guten Buch verlieren, tagträumen, meditieren oder auch einem Hobby nachgehen, das uns ganz und gar vereinnahmt.

Die rechte Hirnhälfte mit ihrem bildhaften, phantasiereichen und kreativen Denken wird aktiviert, während die linke Hirnhälfte mit ihrem logisch-analytischen Denken nur wenig in ihrer Aktivität nachlässt; die bewusste Kontrolle bleibt damit weitgehend erhalten. In diesem Zustand ist eine Steigerung der Problemlösefähigkeit, sowie mehr Kreativität möglich.

Es kann sinnvoll sein, sich in die Zukunft hineinzuversetzen, z.B. um eine schwierige bevorstehende Situation in der Vorstellung zu bewältigen oder sich vorzustellen, diese bereits bewältigt zu haben. 

Zudem ist es  in der Trance möglich, gewohnte Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zu durchbrechen
(beispielsweise der gewohnte Griff zur Flasche Bier oder zur Zigarette).

Milton H. Erickson (1901-1980),  amerikanischer Psychiater und Psychologe revolutionierte die Hypnosetherapie mit seinen innovativen und patientenzentrierten Techniken.
Seine Ansätze betonten die individuelle Anpassung der Hypnose an den Klienten und legten den Grundstein für die moderne Hypnotherapie.

Die Methoden sind orientiert an den Ressourcen jedes Menschen; dies sind Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind.

Wenn Sie Ihr Leben positiv verändern wollen, nutzen Sie die Kraft Ihres Unterbewusstseins.

Ich helfe Ihnen dabei, die Schranke zu öffnen. Sie verschaffen sich den Zugang und können „entrümpeln“ und damit Ihre positiven Kräfte zur Entfaltung bringen.

Negative Muster werden durch positive ersetzt und abgespeichert.

So sind neben den klassischen Einsatzgebieten, wie Raucherentwöhnung, Gewichtsregulierung, Ängste auch viele weitere Einsatzmöglichkeiten gegeben, wie z.B. Schlaflosigkeit, KInderwunsch, Beziehungsprobleme, Burnout-Syndrom, Schmerztherapie, Tinnitus, etc.

Auch gilt Hypnose als Kurzzeittherapie. Schon in wenigen Sitzungen werden Sie Erfolge erreichen, die Ihnen dauerhaft bleiben.

 

Was passiert in der Hypnose

In der Hypnose gelangen wir in einen Zustand tiefster Entspannung und Konzentration. Dies ermöglicht es uns, unser Unterbewusstsein zu erreichen und uns auf unsere inneren Gedanken, Überzeugungen und Emotionen zu konzentrieren. Während der Hypnose sind wir nicht schlafend oder bewusstlos, sondern vielmehr in einem Zustand tiefster Entspannung, in dem wir uns vollständig auf den Prozess einlassen und uns von äußeren Ablenkungen abkoppeln können.

Hier sind einige typische Merkmale dessen, was während der Hypnose passiert:

  • Entspannung:
    Der Hypnotisierte erfährt durch gezielte Formulierungen des Hypnosecoaches eine tiefe körperliche und geistige Entspannung. Während einer Trance kommt es zu typischerweise einsetzenden mentalen und physiologischen Veränderungen (wie Muskelentspannung und Blutdruckregulation). Mental erlebt der Klient in Trance intensive Gelassenheit, Ausgeglichenheit, Lebensmut, Kraft, Sicherheit oder Beruhigung.
    Diese Entspannung ermöglicht es dem Geist, sich auf den hypnotischen Prozess zu konzentrieren.
  • Erhöhte Konzentration:
    Obwohl der Hypnotisierte sich tief entspannt fühlt, bleibt er gleichzeitig geistig wachsam und konzentriert.
    Die Aufmerksamkeit wird oft auf bestimmte Gedanken, Empfindungen oder Vorstellungen gelenkt, die vom Hypnotiseur vorgeschlagen werden.
  • Suggestibilität:
    In der hypnotischen Trance sind Menschen oft empfänglicher für suggestive Botschaften. Der Hypnotiseur kann positive Suggestionen verwenden, um Veränderungen im Denken, Fühlen oder Verhalten des Hypnotisierten zu fördern. Diese Suggestionen können dazu dienen, unerwünschte Gewohnheiten zu ändern, Selbstvertrauen aufzubauen oder Ängste zu bewältigen.
    Das kritisch-rationale Denken tritt in den Hintergrund, während eine bildhafte Informationsverarbeitung einsetzt und Vorstellungen auf allen Sinneskanälen aktiviert werden.
    Die in der Hypnosesession eingesetzten Suggestionen werden im Vorgespräch gemeinsam festgelegt.
  • Erhöhte Vorstellungskraft:
    Während der Hypnose kann die Vorstellungskraft des Hypnotisierten verstärkt sein. Dies ermöglicht es ihm, lebhafte Bilder oder Vorstellungen zu erleben, die vom Hypnotiseur oder aus seinem eigenen Unterbewusstsein stammen.
  • Lösung von Blockaden:
    In der hypnotischen Trance können unbewusste Barrieren oder Blockaden gelöst werden, die den Hypnotisierten spielerisch animieren, positive Veränderungen vorzunehmen. Dies kann dazu beitragen, psychologische Probleme anzugehen, emotionale Heilung zu fördern und persönliches Wachstum zu unterstützen.

01707735827